Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf dataportal.material-digital.de
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dataportal.material-digital.de sowie über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Inhaltsverzeichnis
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Deutschland
Tel.: +49 721 608-0
Fax: +49 721 608-44290
E-Mail: info@kit.edu
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
datenschutzbeauftragte@kit.edu
oder postalisch addessiert an "Die Datenschutzbeauftragte."Aufruf der Webseite und Server-Logfiles (Besuch des Portals)
- Die anonymisierte IP-Adresse
- Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
- Die URL der abgerufenen Datei
- Die übertragene Datenmenge
- Die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Die Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem
- Die URL der Webseite, von der aus der Aufruf erfolgt ist
- Der Name des Internetzugangs-Providers
Umfang und Zweck: Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an unseren Server übermittelt. Die Daten dienen der technischen Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die IP-Adresse ist für den Betrieb bzw. der Auslieferung der Webseite notwendig, wird verkürzt in die Logfiles geschrieben und ist nach dem Request nicht mehr als Ganzes verfügbar. Ein direkter Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Empfänger: Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b DS-GVO in Verbindung mit Art. 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) bzw. Art. 20 Abs. 1 KITG i.V.m. § 12 Abs. 1 Landeshochschulgesetz (LHG).
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung erforderlich ist. Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht.
Beispiel zur Verarbeitung:
- Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung der Plattform (Verbindungsaufbau), zur dauerhaften Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität, zur technischen Administration der Netzinfrastruktur, zur Optimierung des Internetangebots sowie zur allgemeinen, statistischen Auswertung. Ein Personenbezug ist auf Grund der Anonymisierung der IP-Adresse nicht möglich.
- Der Betreiber erhebt und speichert diese Daten, um die Verwaltung der Nutzer und die Abwicklung der mit ihren Rollen verbundenen Prozesse sicherzustellen.
- Wendet sich ein Nutzer mittels der im Impressum angegebenen Kontaktdaten an den Betreiber, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten.
Cookies
Umfang und Zweck: Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche uns (dem Server unserer Webseite) bestimmte Informationen zufließen. Wir nutzen sogenannte Session-Cookies (transiente Cookies), die technisch erforderlich sind, um die Webseite funktionsfähig zu gestalten. In den von uns eingesetzten Cookies werden dabei folgende Daten zu folgenden Zwecken gespeichert und übermittelt:
- Anonyme User-Id als UUID
Empfänger: Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b DS-GVO i.V.m. Art. 4 LSDG bzw. Art. 20 Abs. 1 KITG i.V.m Art. 12 Abs. 1 LHG.
Speicherdauer: Die Session-Cookies werden spätestens dann gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, Formulare)
Umfang und Zweck: Bei Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder über ein Formular werden die von Ihnen übermittelten Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. Name zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Empfänger: Sofern es für die Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme erforderlich ist, können personenbezogene Daten an zuständige Stellen innerhalb des Betreibers weitergeleitet werden. Die jeweils zuständigen Beschäftigten des Betreibers verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. Art. 4 LDSG, bzw. Art. 20 Abs. 1 KITG i.V.m Art. 12 Abs. 1 LHGoder weiteren in Frage kommende Rechtsvorschriften.
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des o.g. Zwecks erforderlich ist, d.h. die Daten werden dann gelöscht, wenn davon auszugehen ist, dass ein Austausch nicht mehr erwünscht ist.
Registrierungsvorgang als Nutzer/Nutzerin
Umfang und Zweck: Der Betreiber erhebt und speichert diese Daten, um die Verwaltung der Nutzer und die Abwicklung der mit ihren Rollen verbundenen Prozesse sicherzustellen. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
- Name (Nachname, Vorname)
- E-Mail-Adresse
- Login-Name (Nutzerkennung)
- Passwort
- Affiliierung (Forschungsinstitutionen oder Projektkonsortien)
Empfänger: Name und Login-Name sind sichtbar für Mitglieder der gleichen Organisation, die ihnen anhand ihrer Affiliierung zugewiesen werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich ist. Sie werden bei Löschung des Benutzerkontos permanent entfernt.
Links auf andere Webseiten
Wenn wir auf Webseiten außerhalb von dataportal.material-digital.de , gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Verschlüsselte Übertragung (TLS-Verschlüsselung)
Diese Seite nutzt zum Schutz der Übertragung aller Inhalte, wie auch der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Bei TLS-Verschlüsselung, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden. Bitte beachten Sie aber, dass bei der Übertragung von Daten über das Internet nie ein völlig lückenloser Schutz vor dem Zugriff Dritter gewährleistet werden kann.
Wie verarbeiten wir diese Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den vorstehend genannten Zwecken und nur in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsstandards entsprechen stets den aktuellsten technologischen Entwicklungen.
Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?
- Ohne die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers wird der Betreiber dessen personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergeben.
- Etwas anderes gilt, soweit die Übermittlung an staatliche Einrichtungen oder Behörden durch eine zwingende nationale Rechtsvorschrift geboten ist oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf die Netzinfrastruktur des Betreibers zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie gegenüber uns folgende Rechte:
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO beruht (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Recht auf Bestätigung, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs 1 lit. b beruht (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, sofern die Daten nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO verarbeitet werden (Art. 21 DS-GVO)
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen dieser Website bei seiner Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Gemäß Art. 25, Abs.. 1 LDSG ist die Aufsichtsbehörde des für die Verarbeitung Verantwortlichen dieser Website gemäß Art. 51, Abs.. 1 GDPR ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Stand: 02.2025